Neue Missionare für die alten Kirchen

Reevangelisierung ist eine mühsame Angelegenheit

Der Trend ist nicht der Freund der Landeskirchen. Im Jahr 2022 haben die Konfessionslosen in der Schweiz erstmals die Katholiken überholt. Eine 2023 veröffentlichte Missbrauchsstudie hat die Flucht aus den Kirchenbänken noch einmal beschleunigt. Doch auch die von Skandalen weniger stark geschüttelte evangelische Kirche kämpft mit Mitgliederschwund.
Rita Famos, die Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, spricht denn auch von einer langjährigen Erosion der Basis. Neueintritte in die traditionellen Kirchen sind trotz teilweise aufwendigen Kampagnen selten. Bewegungen wie die vor 21 Jahren gegründete Gruppierung Adoray versuchen dem entgegenzusteuern. Die katholische Bewegung, die in verschiedenen Orten in der ganzen Schweiz präsent ist, verfolgt das Ziel, «in Freundschaft die Freude des Evangeliums
kennenzulernen, zu leben und weiterzuschenken ». Mit traditionellen Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen versuchen die oft jungen Missionare Menschen, die auf der Sinnsuche sind, für die Kirche zu begeistern. Die Missionierung fällt angesichts der harten Konkurrenz durch andere sinnstiftende Organisationen häufig auf steinernen Boden. Auch die Protestanten haben den Kampf um die Seelen der Schweizerinnen und Schweizer noch nicht ganz aufgegeben. Ein Werbemittel für die Gewinnung von jungen Christen sind bei ihnen vor allem Glaubenskurse, die unter dem Titel Alphalive angeboten werden. Die Abende sind jeweils einem Thema à la «Wie führt uns Gott?» oder
«Wie widerstehe ich dem Bösen?» gewidmet. Seit der Pandemie werden die Kurse auch online angeboten. Damit soll das Zielpublikum vergrössert werden. Der evangelische Theologieprofessor
Thomas Schlag ist davon überzeugt, dass die Religion bei vielen Menschen nicht verschwunden, sondern bloss verschüttet sei. Sie könne daher revitalisiert werden. Der Religionssoziologe Jörg Stolz sagt: «Evangelisierung ist nicht unmöglich, aber sie wird schwieriger, wenn die Personen in der Gesellschaft immer weniger christlichen Hintergrund mitbringen.»

siehe PDF Bericht „Neue Zuercher Zeitung 2025-01-14“